Innovativ, grün und nachhaltig: BAND ist neuer Executive Partner des KUER.NRW Gründungswettbewerbs

31. März 2021 | BAND News

*Bild-Copyright: Stefan Wirkus,* *www.wirkus-wirkt.de*

KUER.NRW, der renommierte Gründungswettbewerb für grüne Start-ups am Standort NRW, geht in die nächste Runde.

Dieser
Wettbewerb wurde von pro Ruhrgebiet, dem Unternehmernetzwerk der Metropole Ruhr,
im Auftrag des NRW Umweltministeriums bereits in den Jahren 2019 und 2020 durchgeführt.
Mit seinem klaren Fokus auf den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz
und Ressourcenschonung (KUER) und dem Anspruch, Gründerteams von der
ersten Idee bis zum Markteintritt zu unterstützen, adressiert der Wettbewerb
die spezifischen Herausforderungen grüner Gründungen.

Dabei
hatte sich einmal mehr gezeigt, dass es für grüne Start-ups in der Frühphase
besonders schwierig ist, eine Finanzierung zu erhalten. Es lag daher nahe, dass
pro Ruhrgebiet bei der Neuausschreibung des KUER.NRW Gründungswettbewerbs BAND
um Mitwirkung in einer Bietergemeinschaft gebeten hat - mit Erfolg: Das NRW
Umweltministerium hat pro Ruhrgebiet im Lead gemeinsam mit BAND als Executive
Partner mit der Durchführung des KUER.NRW Gründungswettbewerbs in der Zeit vom

  1. April 2021 bis zum 31. März 2024 beauftragt.

In dieser Konstellation haben die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer Zugang zum bundesweiten Business Angels Ökosystem und seinem Kompetenz- und Know-how Pool, zu branchenaffinen und erfahrenen Investoren und – umgekehrt – Angels mit grünem Investitionsschwerpunkt kommen zu einem frühen Zeitpunkt in Kontakt mit spannenden Start-ups, die neue Technologie- und Handlungsfelder erschließen, um ökologische Ziele ökonomisch nutzbar zu machen.

Neben
der engen Einbindung der Finanzierungsakteure in der Frühphase und dem
dezidierten Branchenbezug bietet KUER.NRW umfassenden Support von der Profilierung
der Geschäftsidee bis zur Präsentation der Erfolgsgeschichte: Vier Module einer
integralen Gründungsunterstützung sind im Angebot, die nacheinander, aber auch
solitär genutzt, werden können.

* KUER
Scouting
spürt innovative KUER
Gründungsideen – insbesondere an den NRW Hochschulen - auf, motiviert
Gründerinnen und Gründer, den Schritt zur Unternehmensgründung zu wagen und
lädt diese ein, eine erste Sichtung ihrer Geschäftsidee von erfahrenen KUER Experten
vornehmen zu lassen.

* KUER.NRW
Businessplan Wettbewerb
unterstützt
Gründerinnen und Gründer der NRW Umweltwirtschaft bei der Erstellung eines
aussagekräftigen Businessplans, der vor Investoren Bestand hat.

* KUER Success bietet individuelles prozessbegleitendes Coaching
im konkreten Prozess der Gründung eines Unternehmens und in der unmittelbaren
Nachgründungs- und Markteintrittsphase.

* KUER Best
Practice
bereitet positiv besetzte
Erfolgsgeschichten grüner Gründungen am Standort NRW öffentlichkeitswirksam
auf, gibt den Start-ups eine Bühne, stellt sie ins Rampenlicht.

Speziell
akkreditierte KUER Coaches - Mentoren, Spezialisten, Branchenexperten und Angel
Investoren - begleiten die teilnehmenden Teams langfristig über alle Phasen
ihrer Gründung, individuell und am jeweiligen Bedarf orientiert.

Wer
Lust und Freude hat, mit spannenden KUER Teams zu arbeiten, kann sich als
Experte bei KUER.NRW akkreditieren lassen, auch Partner, die sich dem
etablierten KUER Netzwerk anschließen und Investitionen in nachhaltige
Geschäftsideen vorantreiben wollen, sind herzlich willkommen. Bitte bei Christian
Müller, BAND Projektmanager und BAND-seitig für die Durchführung von KUER.NRW
zuständig, melden (mueller@business-angels.de); er steht auch für weitere Fragen
zu KUER.NRW zur Verfügung.

Nähere
Informationen zu KUER.NRW .

Der KUER.NRW Gründungswettbewerb passt exakt in eine Vielzahl von Aktivitäten, mit denen BAND Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel als zentrale Zukunftsthemen seit längerem in den Fokus der Angel Investoren rückt. Jüngstes Beispiel: Das GESSI Standardvertragswerk „Finanzierungsrunde“, von BAND und BVDS als kostenloses Muster für Start-ups und Investoren erarbeitet, enthält erstmals in Deutschland auch eine standardisierte ESG Klausel. Auch hat BAND in der Vergangenheit bereits an mehreren Projekten zum Thema mitgewirkt. Nachhaltige Investments in der Frühphase stehen regelmäßig auf der Agenda von BANDveranstaltungen und exklusiv für seine Mitglieder organisiert BAND ein informelles digitales Forum Nachhaltigkeit, um den gegenseitigen Austausch zu stärken.*B*