Profil

Wofür stehen Business Angels? Was sagen die Zahlen über Angel Investing? Wie und wen finanzieren Business Angels?

BAND steht für das Leitbild des “zweiflügligen” Business Angels, der sich sowohl mit Kapital als auch mit Know-how an jungen, innovativen Start-ups beteiligt. Business Angels stehen häufig am Anfang der Finanzierungskette, dort, wo der Engpass am größten ist. Darüber hinaus spielen Business Angels zunehmend auch in Folgefinanzierungsrunden eine nicht unbedeutende Rolle.

Gehören Sie dem Personenkreis an, der junge wachstumsstarke Unternehmen mit eigenem Kapital und unternehmerischem Know-how unterstützt? Dann werden Sie jetzt Mitglied des “Business Angels Deutschland e.V. (BAND)”.

Nahezu alle relevanten Business Angels Netzwerke sind Mitglied in BAND. Wenn Sie wissen wollen, welches Netzwerk in Ihrer Nähe aktiv ist, informieren Sie sich in der Liste der BAND Mitgliedsnetzwerke.

Finden Sie hier alles Wissenswerte zu Business Angels in unserem Fact Sheet.

Statistiken aus der BAND Langzeitstudie 2018-2023 

Die Studie zeigt, dass Angel-Investments seit 2018 deutliche Veränderungen erfahren haben. Während 2018 insgesamt 30,5 Mio. Euro investiert wurden, fiel das Kapital 2023 um über 40 % auf einen Tiefststand. Gleichzeitig stieg die Zahl der Deals von 157 (2018) auf 282 (2023), ein Plus von 57 %. Die durchschnittliche Investitionssumme sank jedoch um 66 % von 194.449 Euro auf 66.737 Euro.

Kleinere Ticketgrößen dominierten 2023: Ein Drittel der Deals lag unter 20.000 Euro, und 82 % aller Investments waren unter 100.000 Euro – ein deutlicher Anstieg gegenüber 46 % im Jahr 2018. Investitionen über 300.000 Euro wurden selten, sie machten 2023 nur noch 14 % aus.

Auch die durchschnittliche Portfoliogröße der Angels stieg, mit 937 Start-ups in 2023 (9,4 durchschnittliche Größe), ein Rekordwert. Unterschiede im Investitionsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Angels waren nicht erkennbar.

In Bezug auf die Finanzierungsphasen flossen 2023 60 % des Kapitals in Erstfinanzierungen und 40 % in Folgefinanzierungen. Wer ausschließlich Erstfinanzierungen tätigte, investierte im Schnitt 75.698 Euro, während Folgefinanzierer durchschnittlich 159.762 Euro pro Deal aufbrachten – fast doppelt so viel.

Angels können Krise 

Verlassen wir das Jahr 2023 und betrachten wir die BAND Langzeitstudie in Gänze offenbart sie aber durchaus auch Positives: Werfen wir einen Blick auf die beiden Coronajahre 2020 und 2021. Weder gab es einen Einbruch bei der Anzahl der getätigten Deals oder in der Höhe des investierten Kapitals, noch haben sich die Portfolios der Angels verkleinert oder die Zahl der gescheiterten Beteiligungen exorbitant erhöht. Auch gab es keinerlei Anzeichen, dass Angels in wilden Aktionismus verfallen sind oder radikale Strategiewechsel vollzogen haben. 

Angels handeln selbstbestimmt, agieren autonom

Außer ihren Start-ups sind Angels nur sich selbst verpflichtet. Sie investieren ihr eigenes Geld und gehen ein hohes persönliches Risiko ein. Dementsprechend agieren sie eigenverantwortlich und selbstbestimmt im Vertrauen auf ihre Kompetenz und ihre Erfahrung.

Wen und wie finanzieren Business Angels?